Unsere Oberstufe

Startet ab dem Schuljahr 25/26

Unsere Oberstufe

Die Freien Naturschulen Köln legen besonderen Wert auf die individuelle Förderung der Interessen und Fähigkeiten ihrer Schülerinnen und Schüler. In der Oberstufe bieten wir aktuell vier Leistungskurse an, die auf die Bedürfnisse unserer Lernenden abgestimmt sind und sie in ihrer persönlichen und akademischen Entwicklung unterstützen.

Wir arbeiten darauf hin, dass unsere Schülerinnen und Schüler schon in der Schulzeit ihre Berufung finden. Dies wird ab der 8. Klasse und besonders in der Oberstufe durch unsere engen internationalen Kontakte zu Unternehmen gefördert. Mehr dazu hier. (Link Berufsvorbereitung).

Neben unserem Schwerpunkt „Lernen in und von der Natur“ legen wir einen besonderen Fokus auf das soziale und ökonomische Lernen in unseren Schülerfirmen.

Unser Ziel ist es, junge Menschen dabei zu unterstützen, sich zu verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Als Naturschule liegt unser Schwerpunkt so auf der Vermittlung ökologischer Werte, kritischen Denkens und sozialer Verantwortung.

In Anlehnung an die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler bietet unsere Schule vier verschiedene Leistungskurse an. Die Auswahl kann erweitert werden. Bei Interesse geht mit uns ins Gespräch.

Unsere aktuelle Leistungskurse im Überblick:

Philosophie

Der Philosophiekurs eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit grundlegenden Fragen des Lebens, der Ethik und der Wissenschaftstheorie auseinanderzusetzen. Themen wie Umweltethik, medizinische Dilemmata und die Geschichte der Philosophie fördern die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und ethische Fragestellungen kritisch zu reflektieren. Zudem werden Grundlagen der formalen Logik vermittelt, um präzises und klares Denken zu schulen.

Biologie

In diesem Kurs steht die Faszination für die Natur und das wissenschaftliche Arbeiten im Vordergrund. Von der Molekularbiologie über genetische Forschungsmethoden bis hin zur Analyse von Ökosystemen erwerben die Schülerinnen und Schüler tiefgehendes Wissen über biologische Prozesse. Sie entwickeln ein Verständnis für die Verantwortung des Menschen im Umgang mit der Umwelt und werden dazu ermutigt, naturwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu erforschen.

Englisch

Der Englisch-Leistungskurs bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vor. Neben der Verbesserung der Sprachbeherrschung steht die Auseinandersetzung mit internationalen Kulturen, Literatur und aktuellen gesellschaftlichen Themen im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich sicher und kompetent in englischsprachigen Kontexten zu bewegen und entwickeln ein Bewusstsein für interkulturelle Kommunikation.

Pädagogik

Der Pädagogikkurs vermittelt fundiertes Wissen über psychologische und pädagogische Theorien sowie deren Anwendung in der Praxis. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie soziale Verantwortung übernehmen und respektvolle, unterstützende Beziehungen gestalten können. Ziel des Kurses ist es, junge Menschen zu befähigen, aktiv zu einer gerechten und solidarischen Gesellschaft beizutragen.

Bildung für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Zukunft

Unsere Leistungskurse verbinden wissenschaftliche Präzision mit sozialer und ökologischer Verantwortung. Sie fördern nicht nur die akademischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihr Verständnis für komplexe gesellschaftliche Herausforderungen.

Wir laden Sie herzlich ein, mehr über unsere Leistungskurse und unser pädagogisches Konzept zu erfahren. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen!

Die Oberstufe an der
Freien Naturschule Köln

Im Schuljahr 25/26 wird es erstmals eine Einführungsphase/11. Klasse geben. Wir planen den einzügigen Start mit 18 SchülerInnen. In unserer Einführungsphase werden folgende Kurse mit je 3 Wochenstunden belegt:

Deutsch, Mathematik, Englisch, Kunst, Biologie, Chemie, Philosophie, Sport, Geografie.

Außerdem wird entweder Spanisch für Anfänger oder Physik und entweder Geschichte oder Sozialwissenschaften belegt.

Die Stunden- und Fächerverteilung richtet sich nach der APO-GOSt.

Weil wir eine kleine Schule sind, haben wir eine kleine, aber feine Fächerauswahl. Dies sollte bei der Anmeldung beachtet werden. Bei der Anmeldung wird eine Laufbahnberatung durchgeführt.

Wir haben uns entschieden, ab der 12. Klasse (Q1) Leistungskurse in den Fächern Deutsch und Philosophie einzurichten, da die Kursinhalte sich perfekt in unsere Natur-/Umweltausrichtung integrieren lassen.

Die Kernlehrpläne der Fächer bieten von sich aus sehr viele Synergien zu den Themen, die wir unseren SchülerInnen im Kontext Natur-Mensch-Umwelt vermitteln möchten.

Neben den obligatorischen Themenfeldern der Kernlehrpläne geht es uns im Fach Deutsch vor allem um kommunikative und sprachliche Kompetenzen, insbesondere im Hinblick auf die sich verändernde Berufswelt, in der immer mehr Berufsfelder hohe Anforderungen in diesem Bereich stellen.

Im Fach Philosophie wollen wir neben der Obligatorik insbesondere verschiedene ethische Teilbereiche (Tierethik, Medizinethik, Wirtschaftsethik) unter die Lupe nehmen.

Als alternativen Schwerpunkt bieten wir Mathematik und Englisch als Leistungskurse an. So ergeben sich folgende Wahlmöglichkeiten:

Durch die Festlegung der Leistungskurse ergibt sich bei Leistungskursen in Deutsch und Philosophie nach der Prüfungsordnung, dass eines der 3. (schriftlichen) und 4. (mündlichen) Abiturfächer aus den Fächern Mathematik, Englisch und Spanisch gewählt werden muss.

Ist dieses Fach Mathematik, kann zusätzlich Englisch, Spanisch, Sport oder Biologie gewählt werden. Ist dieses Fach Englisch oder Spanisch, muss zusätzlich Biologie gewählt werden.

Bei der Wahl von Englisch und Philosophie muss Mathematik als 3. oder 4. Fach gewählt werden. Bei den Leistungskursen Mathematik und Englisch muss mindestens ein gesellschaftswissenschaftliches Fach als 3. oder 4. Fach gewählt werden.

Spanisch als 2. oder 3. Fremdsprache wird von allen SchülerInnen belegt. Ab Klasse 12 wird entweder Geografie oder Physik weitergeführt.

Als Fach im künstlerischen Schwerpunkt wird Kunst von der 11-13 angeboten.

In allen Fächern wird in besonderem Maße auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und auf das Erlangen von Medienkompetenzen nach dem Medienkompetenzrahmen geachtet.

Im Rahmen der gesamten Oberstufe kann anhand unserer zahlreichen Schülerfirmen nicht nur theoretisches Wissen über ökonomische Prozesse erworben werden, sondern auch innerbetriebliche Prozesse und Abläufe, sowie der berufliche Alltag kennengelernt werden. Unsere SchülerInnen sind im Ergebnis für die Perspektive des Arbeitgebers/Unternehmers wie auch die Perspektive des Arbeitnehmers sensibilisiert.

Wie auch in unserer Grundschule und in der Sekundarstufe I legen wir großen Wert darauf, dass Natur erlebt werden kann. Wir vergrünen gerade unser Schulgelände, Unterricht findet zudem regelmäßig auch für die Sekundarstufe I und die Oberstufe in unseren grünen Klassenzimmern statt. Insgesamt ist unser Ziel, unsere SchülerInnen nach ihrer Schullaufbahn sozial-, kommunikationskompetent und kreativ in das inzwischen so komplexe Arbeitsleben zu übergeben.

Interesse?

Du interessierst dich für einen Platz an unserer Grund- oder Gesamtschule? Elterninfoveranstaltungen finden wöchentlich immer montags um 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.